Feb 03 2018

Wintergemuese

Category: Garten,Gartenjahradmin @ 19:14


Das Wintergemüse bereichert den Speisezettel in der kalten Jahreszeit. Denn auch der Winter gehört zur Gemüsesaison, kulinarische Gemüsegenüsse bleiben nicht dem Sommer vorbehalten.

Verschiedene Sorten Kohl werden dem winterlichen Gemüse zugerechnet. Insbesondere der Grünkohl ist als Wintergemüse bekannt und wird gerne zusammen mit kleinen Süßkartoffeln und Kasseler oder Wurst während der kalten Jahreszeit verzehrt. Doch muss der Grünkohl nicht unbedingt gekocht werden, um als gesundes Lebensmittel aus dem eigenen Garten zum Einsatz zu kommen. Der an Vitamin C reiche Kohl ist inzwischen auch als Bestandteil von Wellness-Drinks etabliert und verleiht ihnen die helle grüne Farbe.

Im Geschmack dem Kohl sehr ähnlich sind die Steckrüben, welche auch dem Wintergemüse zugerechnet werden. Den kalorienarmen Pflanzen haftet längst nicht mehr der Ruf eines Arme-Leute-Essens an. Durch die vielfältigen Zubereitungsoptionen dieser auch als Wruke bekannten Gemüsesorte ergeben sich diverse dampfende Eintöpfe oder traditionelles, aromatisches Steckrübenmus in der winterlichen Gemüseküche.

Rote Bete, wie die saftigen Roten Rüben genannt werden, sind ebenfalls eine Gemüsesorte, die dem Wintergemüse zugerechnet wird. Die bis zu einem halben Kilo schweren Rüben eignen sich im rohen Zustand als Bestandteil von Salaten oder sie werden im Ofen überbacken. Unabhängig von der Art der Zubereitung sollte beachtet werden, dass die Farbe der Roten Bete nur schwer zu entfernen ist.

Einige Kürbissorten, die besonders gut lagerfähig sind, zählen auch zum Wintergemüse. So kommt der Hobbygärtner nicht nur im Herbst, sondern auch noch Monate später, in den Genuss von schmäcklichen Gerichten, die unter Verwendung von Winterkürbissen zubereitet werden. Kürbissuppe, Pürees oder Rohkostgerichte mit Kürbis schmücken die Speisekarte. Winterkürbisse werden, je nach Sorte, bis in den Oktober hinein geerntet. Damit sie lange haltbar bleiben ist bei der Lagerung auf Trockenheit und Kühle an einem dunklen Ort, zum Beispiel in einem gut durchlüfteten Keller, zu achten.

Schlagwörter:


Jan 13 2018

Gartenarbeiten im Winter

Category: Garten,Gartenjahradmin @ 22:08


Die meisten Gartenarbeiten fallen außerhalb der kalten Jahreszeit an, aber auch manche Gartenarbeiten im Winter sind wichtig, damit der Garten das ganze Jahr über gut gepflegt wird.

Zu den wohl wichtigsten Gartenarbeiten im Winter gehört es, dass der Schnee, der auf den Zweigen der vieler Bäume und Sträucher im Garten lastet, vorsichtig entfernt wird. Bei geringem Schneefall ist diese Maßnahme nicht erforderlich, doch wenn der Schnee zentimeterdick auf dünnen Ästen liegt, ist es für die Pflanzen hilfreich, wenn der Schnee vorsichtig entfernt wird. Dabei sollte vermieden werden, dass die Zweige abbrechen.

Winter bedeutet nicht, dass es im Garten nichts zu ernten gibt. Denn es gibt auch Gemüsearten, die im Winter zur Verfügung stehen. Besonders Grünkohl ist als Wintergemüse bekannt. Ebenso bieten Endivien und Ackersalat als winterliches Gemüse Abwechslung auf dem Speiseplan des Hobbygärtners und seiner Familie.

Natürlich ist der Winter im Garten nicht ganz so interessant wie der Sommer, wenn der Garten voller bunter Blüten steht und überall etwas grünt und wächst. Aber auch im Winter fallen Gartenarbeiten an. Diese können zum Beispiel daraus bestehen, dass der Gartenteich frei von Eis gehalten werden muss. Dies kann erforderlich werden, damit die Bewohner im Gartenteich mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Wichtig ist, dass der Gartenteich ausreichend tief ist. Denn ein niedriger Gartenteich friert schneller ein. Ein ausreichend tief angelegter Gartenteich hat eine bessere Chance, den Winter und die tiefen Temperaturen gut zu überstehen. Mit Hilfe von Heizstäben kann der Teich den Winter über an einigen Stellen frostfrei gehalten werden.

Weitere Gartenarbeiten im Winter bestehen darin, tierische Gartenbewohner zu füttern. Dies betrifft vor allem einheimische Vögel, denen Futter in den Vogelhäusern bereitgestellt wird. Aber auch weitere tierische Bewohner können im Hobbygarten überwintern, dies gilt zum Beispiel für Igel, die sich in Büscheln von Totholz oder Gestrüpp für den Winterschlaf bereithalten.

Im Winter ist der Baumschnitt eine weitere Aktivität, die im Hobbygarten durchgeführt wird. Außerdem werden vielleicht Bäume gefällt, die im Kaminofen später als Brennholz verwendet werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Bäume im Winter weniger durchsaftet werden als im Sommer.

Weitere Aktivitäten im winterlichen Garten bestehen darin, die Wege eisfrei zu halten. Hierbei ist zu beachten, dass nur umweltschonende Mittel eingesetzt werden.

Schlagwörter:


Jan 12 2018

Winterblühende Pflanzen

Category: Garten,Gartenjahradmin @ 22:51


Winterblühende Pflanzen sorgen auch in der kalten Jahreszeit dafür, daß die Gartengefilde bunt und abwechslungsreich wirken. Wenn im Garten etwas blüht, sieht es trotz Winterruhe im Garten lebendig aus.

Je nachdem, wie groß der Garten ist, kommen verschiedene Bepflanzungsvarianten in Frage. Bei größeren Gärten sind nicht nur winterblühende Blumen, sondern auch Ziersträucher, die im Winter Blüten tragen, als Bewuchs gefragt. Zu den winterblühenden Ziersträuchern zählt beispielsweise der weißblühende Duftschneeball, der neben der dezenten Blütenfarbe den Hobbygärtner mit seinem angenehmen Duft erfreut. Ein weiterer Zierstrauch, der den winterlichen Garten mit Farbe füllt, ist die Zaubernuss, auch unter dem Namen Hamamelis bekannt. Hier gibt es Züchtungen mit gelben, orangen und leuchtend roten Blüten, die im winterlichen Garten zum Blickfang werden. Selbst in eher kleineren Gärten oder im sparsam dimensionierten Vorgarten findet sie einen Platz, denn die Zaubernuss zählt zu den eher langsam wachsenden Ziersträuchern.

Zu den winterblühenden Blumen gehört die Christrose, die es in unterschiedlichen Farbvarianten gibt. Neben den weißblühenden Christrosen gibt es auch rotblühende Exemplare, die besonders bei Schnee Farbe und Kontrast in den winterlichen Garten bringen. Wenn sich der Winter schon dem Ende zuneigt und es bald Frühling wird, werden weitere Blühpflanzen im Garten sichtbar. Schneeglöckchen, die es mittlerweile auch als gefüllte Varianten gibt, läuten das Frühjahr ein. Botanische Krokusse und kräftiggelbe Winterlinge stehen in voller Blüte. Blauer Schneeglanz und bunte Gartenkrokusse sind ebenfalls pflegeleichte Blühpflanzen, die den noch winterlichen Garten verschönern. Ebenso sind einige Primelhybriden und Winteriris schon im Garten zu finden.

Damit der Hobbygärtner möglichst dauerhaft Freude an seinen winterblühenden Pflanzen hat, sollten die Ziersträucher regelmäßig geschnitten werden, damit sie in Form bleiben. Krokusse und Schneeglöckchen vermehren sich von selbst, ihre Blumenzwiebeln können unter Gehölzen ausgewildert werden.

Schlagwörter:


Nov 16 2017

Zimmerpflanzen umtopfen

Category: Garten,Zimmerpflanzenadmin @ 20:35


Hin und wieder wird das Zimmerpflanzen umtopfen erforderlich. Wenn die Gewächse nicht mehr genug Platz in ihrem bisherigen Pflanzgefäß haben, ist es an der Zeit, daß sie umgetopft werden.

Dabei ist zu beachten, daß beim Umtopfen der Zimmerpflanzen die Wurzeln möglichst nicht verletzt werden. Um dies zu erreichen, sollte der Wurzelballen möglichst schonend aus dem Pflanztopf gelöst werden. Manchmal hilft es schon, am Topf zu klopfen, damit sich der Wurzelballen löst. In einigen Fällen – besonders wenn eine Umtopfung längst überfällig ist – sind einschneidendere Methoden erforderlich, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Mit Hilfe eines Messers wird dann vorsichtig der durchwurzelte Ballen von dem Pflanzgefäß gelöst. Eine Alternative zum Messer ist das Tauchbad, was aber eher unter freiem Himmel im Garten durchgeführt werden sollte, um eine Verschmutzung der Wohnräume zu vermeiden. Schwierig wird es, wenn die Wurzeln der Zimmerpflanze schon aus dem alten Pflanztopf herauswuchern und nicht so ohne weiteres gebändigt werden können. Als guter Zeitpunkt zum Zimmerpflanzen umtopfen eignet sich das Frühjahr, weil die Gewächse dann noch die Wachstumsperiode vor sich haben.

Der neue Pflanztopf, in dem die umzutopfende Zimmerpflanze eingetopft wird, sollte der Pflanze einen um circa zwei bis drei Zentimeter weiteren Aktionsradius bieten. Dies stellt sicher, daß sich die Zimmerpflanze in ihrem neuen Pflanzgefäß ausbreiten kann, ohne in einem zu weiten Topf zu versinken. Um Staunässe zu vermeiden, können am Boden des neuen Pflanztopfes durchlässiger Kies, Kieselsteine, oder zerkleinerte Tonscherben platziert werden. Wichtig ist auch, daß überschüssiges Gießwasser durch eine Öffnung im Boden des Pflanztopfes ablaufen kann. Damit das Gießwasser nicht überläuft, sollte der neue Blumentopf nicht ganz mit der Blumenerde gefüllt werden.

Die Wiederverwendung des ehemaligen Pflanztopfes für dieselbe Zimmerpflanze bietet sich eher nicht an, da ein größerer Topf benötigt wird. Doch natürlich kann ein alter und schonend gesäuberter Pflanztopf für die Umtopfung entsprechend kleinerer Pflanzen genutzt werden.>

Schlagwörter:


Jul 01 2017

Schattenpflanzen für die Fensterbank

Category: Garten,Zimmerpflanzenadmin @ 20:33


Viele Pflanzenfreunde benötigen Schattenpflanzen für die Fensterbank, damit auch an dunkleren oder halbschattigen Standorten am Fenster lebendiges Grün vorhanden ist.

Dabei müssen Schattenpflanzen für die Fensterbank nicht unscheinbarer sein als Gewächse, die einen sonnigen Standort bevorzugen. Auch unter den Gewächsen, die eher schummriges Licht mögen, gibt es Blattschmuckpflanzen und Blühpflanzen.

Eine beliebte Palme, die sich auch an dunkleren Orten wohlfühlt, ist die Bergpalme (Chamaedorea elegans). Diese aus Mittelamerika stammende kleinere Palme kann durchaus Sonne vertragen, fühlt sich aber auch an schattigen Orten wohl, wo sie dann entsprechend langsamer wächst. Zimmeraralien zählen ebenfalls zu den schattenverträglichen Pflanzen. Als besonders robust gilt der Gummibaum (Ficus elastica), der sich auch bei Halbschatten wohl fühlt. Mit ihren attraktiv gemusterten Blättern in verschiedenen Grüntönen kann sich die Zebra-Marante (Calathea zebrina) auf jeder halbschattigen Fensterbank einen Ehrenplatz erobern. Als Blühpflanze besticht das Einblatt mit seiner edlen weißen Blüte. Diese kommt besonders auf der schattigen Fensterbank zur Geltung und bildet einen belebenden Kontrast. Auch verschiedene Farne setzen sich als Zimmerpflanzen durch, zum Beispiel der Saumfarn. Ähnlich wie die Farne im Wald, die von Baumkronen beschattet werden, vertragen auch Zimmerfarne schattige oder halbschattige Standorte.

Bei Pflanzenneulingen, die grünen Bewuchs für die Fensterbank des Nordfensters suchen, hat sich Efeu durchgesetzt. Diese Pflanze ist auch für Anfänger leicht zu halten, da sie pflegeleicht und ausdauernd ist. Ebenfalls robust und eher anspruchslos ist die Schusterpalme, auch unter der Bezeichnung Metzgerpalme bekannt. Einige ältere Exemplare dieser kompakt wirkenden Pflanzen bilden in Bodennähe rosafarbene Blüten aus. Wichtig bei allen schattenverträglichen Pflanzen ist, dass sie hinsichtlich der Sonneneinstrahlung gut im Auge behalten werden. So kann gegebenenfalls der Standort variiert werden, wenn es dann doch zu dunkel für die jeweilige Pflanze ist.

Schlagwörter:


Apr 23 2017

Palmfarn

Category: Garten,Zimmerpflanzenadmin @ 21:53


Als Zimmerpflanze bringt der Palmfarn (Cycas revoluta) einen exotischen Flair in die Wohnstube. Dabei muß der Palmfarn sein Dasein nicht ganzjährig im Haus fristen, sondern kann als Kübelpflanze im Sommer auch auf dem Balkon oder im Garten auf der Terrasse untergebracht werden.

Obwohl es der Name vielleicht vermuten lässt, ist der Palmfarn nicht mit den Palmen verwandt. Rein optisch besteht durch die wedelförmigen Blätter der Pflanze eine Ähnlichkeit mit einer Palme. Anders als bei den Farnen, vermehrt sich Palmfarn nicht durch Sporen, sondern durch Samen. Aber bis der Palmfarn erst einmal soweit ist, dass er Samen bildet, dauert es eine ganze Weile. Die Pflanze wächst eher langsam – was aber auch den Vorteil hat, dass junger Palmfarn in kleineren Räumen gehalten werden kann, ohne dass die Pflanze durch ihre Masse erdrückend auf den Betrachter wirkt.

Als Standort für den Palmfarn kommt ein sonniger Platz, beispielsweise auf der Fensterbank oder vor der Terrassentür mit großem Fenster, in Frage. Indirekte Sonneneinstrahlung wird vom Palmfarn meistens ebenso gut vertragen. Wenn der Palmfarn im Sommer im Freien steht, benötigt er eine Weile, um sich an die direkte Sonneneinstrahlung zu gewöhnen. Bei zu geringer Lichteinstrahlung bildet der Palmfarn keine neuen Blätter aus und die vorbestehenden Blattwedel können verkümmern. Da Cycas revoluta keinen Frost verträgt, kann die Pflanze nicht im Freien überwintern.

Um Fäulnisbildung im Ballenbereich zu vermeiden, benötigt der Palmfarn lockere und durchlässige Erde. Eine Mischung aus handelsüblicher Blumenerde und sandiger Erde ist sinnvoll, um Staunässe zu vermeiden. Umgetopft werden muss der Palmfarn nur alle paar Jahre, weil die Pflanze nur langsam an Umfang zunimmt. Im ausgewachsenen Zustand kann der Palmfarn bis zu drei Meter hoch werden. Die wedelförmigen Blätter erreichen eine Länge von bis zu zwei Metern.

Im Umgang mit dem Palmfarn ist außerdem zu beachten, dass die Pflanze Giftstoffe enthält und als Zimmerpflanze deshalb natürlich nicht zum Verzehr geeignet ist.

Schlagwörter:


Apr 06 2017

Beet vorbereiten für Aussaat

Category: Garten,Gartenarbeitenadmin @ 18:21


Wenn der Schnee verschwunden ist aus dem Garten und die Temperaturen nach oben klettern, werden die Beete für die Aussaat vorbereitet.

Ein Beet für den Anbau von Gemüse sollte von der Größe her so gestaltet werden, dass es von allen Beetseiten gut zu erreichen ist. So wird sichergestellt, dass auf dem Beet Unkraut gejätet werden kann und das Gemüse abgeerntet wird, ohne dass der Hobbygärtner Beetpflanzen zertrampelt. Das Beet sollte sich in sonniger oder halbschattiger Lage befinden. Ein Beet im Schatten ist eher ungeeignet für die meisten Pflanzen, weil für die Photosynthese Sonneneinstrahlung benötigt wird.

Damit die Pflanzen genug Platz und Nährstoffe zum Wachsen haben, sollte das Beet von Unkraut befreit werden. Um das Beet möglichst lange unkrautfrei zu halten, muss das Unkraut mitsamt der Wurzeln aus der Erde gelöst werden. Dies ist oft nur mit Hilfe einer Hacke, einer Schaufel oder eines Pfahlwurzelstechers möglich. Unkrautvlies oder Mulch halten ein Beet weitestgehend frei von Unkraut.

Wichtig bei der Beetvorbereitung ist, dass die Erde, in die die Samenkörner ausgesät werden, locker ist. Dazu wird die Erde umgegraben oder mit dem Grubber aufgelockert. Viele Hobbygärtner graben bereits im Herbst um, so dass die Erde nur noch etwas durchgeharkt wird vor der Aussaat.

Je nachdem, was auf dem Beet angebaut werden soll, können unterschiedliche Dünger eingesetzt werden, damit den Pflanzen genug Nährstoffe zur Verfügung stehen. Im Hinblick auf den Einsatz von Düngemitteln hat jeder Hobbygärtner seine eigenen Ansichten. Die einen schwören auf natürliche Düngemethoden, wie Hornspäne, kompostierte Pflanzenreste oder Jauche,während die anderen lieber chemisch-synthetische Düngemittel verwenden.

Bei der Vorbereitung der Beete sollte darauf geachtet werden, dass sich die verschiedenen Pflanzen, deren Aussaat geplant ist, gegenseitig fördern. Als Mischkultur geeignet sind beispielsweise Karotten und Zwiebeln oder Bohnen und Bohnenkraut.

Schlagwörter:


Feb 23 2017

Garten hundgerecht gestalten

Category: Garten,Gartengestaltungadmin @ 21:07


Viele Gartenbesitzer sind gleichzeitig auch Hundehalter. Dadurch entsteht der Wunsch, den Garten hundgerecht zu gestalten.

Ein Garten, in dem sich Menschen wohlfühlen und gerne aufhalten, ist nicht zwangsläufig ein Garten, in dem sich ein Hund wohlfühlt.

Niedrige Zäune sind für einen hundefreundlichen Garten eher ungeeignet. Denn zu leicht kann der Zaun übersprungen werden. Der Hund könnte auf Wanderschaft gehen, zum Beispiel wenn eine läufige Hündin in der Nähe ist, oder der Zaun wird von einem eindringenden fremden Hund übersprungen, was zu einer Keilerei führen kann.

Aber auch innerhalb eines hundegerechten Gartens gibt es vieles zu entdecken, so dass die meisten Vierbeiner gar nicht daran denken, den Garten auf eigene Faust zu verlassen. Die meisten Hunde toben gerne. Sie wälzen sich auf sandigem Untergrund und im Gras. Der Rasen sollte deshalb aus einer robusten Mischung angepflanzt werden, die den Hunden ein unbeschwertes Toben ndherumtollen auf dem Rasen ermöglicht, ohne dass gleich Grassoden durch die Luft fliegen. Viele Gartenbesitzer mit Kindern tragen dem bereits Rechnung, indem sie keinen englischen Zierrasen, sondern eine strapazierfähige Rasenmischung verwenden. Diese hält problemlos fußballspielende Kinder und auch tobende Hunde aus.

In Gärten, in denen sich kleine Kinder oder Haustiere aufhalten, sollte auf Giftpflanzen oder dornige Pflanzen möglichst verzichtet werden. Wer dennoch eine besondere Vorliebe für Giftpflanzen oder Dornensträucher hat, sollte diese Gewächse separat anpflanzen, so dass keine Verletzungen oder Vergiftungen eintreten können.

Wasser im Garten wird von manchen Hunderassen geschätzt, die auch auf Spaziergängen gerne ein Bad nehmen. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass der Hund die Wasserstelle im Garten nicht nur betreten, sondern auch nach einem Bad leicht wieder verlassen kann. Menschen können geschickt klettern und einen Swimmingpool innerhalb kurzer Zeit über die Leiter am Pool verlassen. Bei einem Hund ist dies nicht möglich. Deshalb sollte der Hund unter Beobachtung stehen, wenn er gerne schwimmt und sich ein ungesicherter Pool im Garten befindet.

Schlagwörter:


Jan 06 2017

Hochbeet anlegen

Category: Garten,Gartenarbeitenadmin @ 20:14


Wer ein Hochbeet anlegen möchte, hat die Chance auf eine besondere Beetform, die wärmeliebenden Pflanzen gute Wachstumsbedingungen liefert.

Gemüse aus dem Hochbeet kann aufgrund der günstigen Wachstumsbedingungen früher geerntet werden, als Gemüse, das am Boden und ohne besondere Schutzmaßnahmen herangewachsen ist.

Doch bevor geerntet werden kann, muss das Hochbeet erst einmal angelegt werden. Der Hobbygärtner kann sich dabei entscheiden zwischen vorgefertigten Bausätzen aus dem Fachhandel oder dem kompletten Selbstbau des Hochbeetes. Die vorgefertigten Bausätze haben den Vorteil, dass sie einfach zusammengesetzt werden können und dem Gartenfreund nur wenig handwerkliches Geschick abverlangen. Das komplett selbst erstellte Hochbeet kann aus Holz, aber auch aus Ziegelsteinen oder Beton, angefertigt werden. Bei der Planung hat der Hobbygärtner mehr Freiheiten, weil er die Maße selbst bestimmen kann. Aber auch hier sollten einige „Faustregeln“ beachtet werden, die bei der späteren Gartenarbeit am Hochbeet sinnvoll sind: Ein Hochbeet sollte so gestaltet werden, dass die Mitte des Beetes bequem mit den Händen erreicht werden kann. Dies entspricht – je nach Länge der Arme – einer Beetbreite von höchstens einhundertzwanzig bis maximal einhundertfünfzig Zentimetern. So wird sichergestellt, dass auch die Pflanzen in der Beetmitte einfach abgeerntet werden können. Außerdem ist ein Gitter am Boden des Beetes erforderlich, damit Wühlmäuse das Beet nicht von unten plündern und die Erträge reduzieren. Beim Auffüllen des Beetes sollte zuunterst eine Drainageschicht gelegt werden, damit Regenwasser gut versickern kann und sich keine Staunässe bildet. Dann folgt eine Schicht mit Kompost, der auch gehäckselte Äste enthalten kann. In der obersten Schicht sollte nährstoffreicher Gartenboden oder Pflanzenerde platziert werden, damit die Pflanzen gut anwachsen.

Damit das Hochbeet eine ähnliche Funktion wie ein Frühbeet bekommt, kann es mit einer Glasscheibe abgedeckt werden. Wärme geht so nicht verloren und eine frühere Aussaat ist möglich.

Schlagwörter:


Jul 01 2016

Gartenteich planen

Category: Garten,Wasser im Gartenadmin @ 22:06


Wasser im Garten ist für viele Gartenbesitzer eine reizvolle Vorstellung. Deshalb kommt der Wunsch auf, einen Gartenteich anzulegen.

Beim Gartenteich anlegen sollte eine sorgfältige Planung der praktischen Durchführung vorausgehen. Denn nicht jeder Ort ist zum Anlegen eines Teiches gleich gut geeignet. Und beim Bau eines Gartenteiches verhält es sich ähnlich wie beim Hausbau: Wenn erst einmal gebaut wurde, dann steht der Standort fest und ist so leicht nicht mehr zu verändern.

Damit der Teich nicht übermäßig mit Algen belastet wird, sollte er sich in einem Gartenbereich befinden, der im Halbschatten liegt. Ständige Sonneneinstrahlung begünstigt das Wachstum von Algen, im Halbschatten hält sich das Algenwachstum in vertretbaren Grenzen. So bleibt das Wasser im Gartenteich möglichst klar. Andererseits tut es dem Gartenteich gut, wenn er dem Wind ausgesetzt wird. Durch den Wind, der die Wasseroberfläche bewegt, wird der Gasaustausch positiv beeinflusst. Des Weiteren sollte der Teich nicht direkt unter Bäumen angelegt werden, weil Nadeln und Laub sonst ständig aus dem Teichwasser entfernt werden müssten.

Ein weiterer Aspekt ist die Optik. Damit der Gartenteich für die Gartenbesitzer gut sichtbar ist, sollte er sich nicht zu weit vom Haus entfernt befinden. Trotzdem sollte bedacht werden, dass sich in der Nähe des Hauses Versorgungsleitungen befinden können, die beim Erdaushub keinesfalls beschädigt werden dürfen. Außerdem sollte sichergestellt sein, dass es nicht zu Überschwemmungen kommen kann und das Teichwasser bei starkem Regenfall nicht  in den Keller eindringt.

Je nach örtlichen Gegebenheiten kann die optimale Teichgröße variieren. Bei einem kleineren Grundstück sollte auch der Teich eher bescheiden dimensioniert werden. Wenn sich kleinere Kinder oder Haustiere auf dem Grundstück aufhalten, ist eine ausreichende Sicherung des Gartenteiches notwendig, um Unfällen vorzubeugen.

Schlagwörter:


Jun 08 2016

Gründüngungspflanzen

Category: Garten,Gartenpflanzenadmin @ 22:13


Mit Hilfe von Gründüngungspflanzen kann der Gartenboden auf natürliche Art und Weise mit Nährstoffen versorgt werden. Dabei bietet der Einsatz von Gründüngungspflanzen dem Hobbygärtner viele Vorteile.

Künstliche Zusatzstoffe, wie sie in vielen handelsüblichen Düngern zu finden sind, fallen beim Einsatz von Gründüngungspflanzen schon einmal weg. Dabei reichern die Gründüngungspflanzen nicht nur den Boden mit Stickstoff an, sondern sorgen auch für eine verbesserte Bodenkonsistenz. Durch die Pflanzenwurzeln wird der Gartenboden aufgelockert, was sich bei einer nachfolgenden Aussaat oder Bepflanzung positiv auswirkt. Ein Gartenboden, der mit Pflanzen zur Gründüngung bepflanzt ist, kann nicht so schnell auswaschen. Selbst wenn es in Strömen regnet, halten die Pflanzenwurzeln den Boden fest, so dass eine Bodenauswaschung weitestgehend ausbleibt. Darüber hinaus verhindern die Gründüngungspflanzen auch eine Austrocknung des Gartenbodens. Durch die Blätter der Pflanzen wird der Boden vor den Folgen einer intensiven Sonneneinstrahlung verschont. Gartenböden, die mit Gründüngungspflanzen bepflanzt werden, sind so in der Regel vor Austrocknung geschützt. Dies alles wirkt sich positiv auf die Bodenbeschaffenheit aus. Des weiteren gibt es Pflanzen zur Gründüngung, die den Boden vor dem Befall von Nematoden schützen.  Davon profitieren nachfolgende Kulturen, die dann nicht befallen werden und entsprechend besser vegetieren und sich entfalten können.

Natürlich gibt es nicht nur eine Art der Gründüngungspflanzen, sondern unterschiedliche Arten, die von vielen Hobbygärtnern als Saatmischung zur Verbesserung des Bodens eingesetzt werden. Zu den bekanntesten Gründüngungspflanzen zählen beispielsweise Klee und Lupinen.

Gründüngungspflanzen besitzen auch einen Wert als Zierpflanzen. Brach liegende Beete, die mit diesen Pflanzen ausgestattet werden, sind oftmals darüber hinaus ein Anziehungspunkt für Insekten und somit ökologisch wertvoll, auch wenn auf ihnen vorübergehend keine Früchte gedeihen.

Schlagwörter:


Jan 08 2015

Küchengarten

Category: Garten,Gartengestaltungadmin @ 13:07


Der Küchengarten ist ein wichtiges Element der häuslichen Umgebung, welches die Bewohner mit frischen Lebensmitteln versorgt.

Bei der Planung des Küchengartens gibt es einiges zu beachten. Er sollte sich vorzugsweise in der unmittelbaren Nähe des Hauses befinden und nicht etwa am hintersten Rand des Gartens. Wer eine Küche oder eine Speisekammer besitzt, die eine Tür zum Garten hat, kann den Küchengarten in unmittelbarer Nähe dieser Tür anlegen, um lange Wege zu sparen. Die Beete im Küchengarten sollten so angelegt werden, dass die Fläche des Gartens gut genutzt wird. Dazu bieten sich geometrische Formen an. Die Beetgröße ist dabei optimal, wenn das sandige Beet zum Ernten nicht direkt betreten werden muss, sondern wenn der Hobbygärtner die Pflanzen oder Kräuter vom Beetrand aus bequem abernten kann. Eine Beeteinfassung erleichtert die Beetpflege. Damit der Küchengarten auch bei schlechtem Wetter gut erreichbar ist, können die Wege mit Kieselsteinen, Mulch oder Platten ausgelegt werden.

Es bleibt dem eigenen Geschmack überlassen, welche Pflanzen in den Küchengarten gepflanzt werden. Viele Hobbygärtner entscheiden sich für eine Mischung aus gängigen Kräutern und Gemüsepflanzen. Aber auch Bäume mit beispielsweise alten Obstsorten finden ihren Platz in geräumigen Küchengärten und spenden wohltuenden Schatten an heißen Sommertagen. Um den Garten bunter zu gestalten, kann das Gemüse mit Blühpflanzen kombiniert werden. Hierzu geeignet sind Sonnenblumen oder Kapuzinerkresse. Diese Blumen erfreuen nicht nur das Auge, sondern dienen auch der Ernährung durch Sonnenblumenkerne oder mittels essbarer Blüten der Kapuzinerkresse.

Weil die meisten Gemüsepflanzen einjährig sind, kann der Küchengarten in verschiedenen Jahren unterschiedlich gestaltet werden. Experimente mit diversen Pflanzkombinationen sind so möglich, was den Speiseplan natürlich bereichert. Bei der Planung der Bepflanzung sollte berücksichtigt werden, dass zu jeder Jahreszeit reifes Gemüse im Küchengarten vorhanden ist.

Schlagwörter:


Jun 14 2014

Riesenbärenklau

Category: Garten,Wildpflanzenadmin @ 13:59


Der Riesenbärenklau ist eine Giftpflanze, welche beim Menschen zu schweren Verbrennungen der Haut und zu anhaltender Atemnot führen kann.

Die auch als Herkuleskraut bekannte Pflanze stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und verbreitet sich seit Mitte des letzten Jahrhunderts auch bei uns. Inzwischen ist der Riesenbärenklau in Wäldern und an Straßenrändern zu finden und sät sich in manchen privaten Gärten von selbst aus. Zu erkennen ist die schnellwüchsige Pflanze an ihrer gigantischen Höhe und den fiedrigen Blättern, die viel Raum in Anspruch nehmen. Wuchshöhen von mehr als drei Metern sind keine Seltenheit.

Nun ist eine raumfordernde, exotisch anmutende Wildpflanze erst einmal kein Grund, um in Panik zu geraten. Doch bei dem Riesenbärenklau sollte Abhilfe geschaffen werden, auch wenn ihre doldenartige, weiße Blüte einen gewissen Zierwert besitzt. Falls sich das Gewächs nicht gerade an einem wenig frequentierten Bereich eines großen Gartens befindet, kann von der Pflanze eine Gefahr für die Gartenbesucher ausgehen. Gerade Kinder reagieren oft spontan und denken nicht über mögliche Gefahren nach, die von harmlos aussehendem Bewuchs ausgehen könnten. Beim Versteckspiel kann es so zu Berührungen mit den Blättern der Giftpflanze kommen. Die im Riesenbärenklau enthaltenen phototoxisch wirksamen Furanocumarine können eine unangenehme Blasenbildung auf der ungeschützten Haut verursachen. Gerade Gartenbesitzer mit kleineren Kindern wollen diese Verletzungen nicht bei ihrem Nachwuchs riskieren.

Auch bei der Beseitigung des Herkuleskrautes ist Vorsicht geboten. Gartenhandschuhe, schützende Kleidung und Augenschutz werden benötigt, um das Gewächs aus dem Garten zu entfernen. Dabei sollte die Pflanzenbeseitigung  möglichst vor der Blütezeit beseitigt erfolgen, damit sich keine Samen bilden und eine Vermehrung rechtzeitig unterbunden wird. Um dem Riesenbärenklau dauerhaft den Garaus zu machen, ist die Abtrennung der Wurzel in fünfzehn bis zwanzig Zentimeter Tiefe durch einen kräftigen Spatenstiches zweckmäßig. Für den Kompost sind die Pflanzenteile der Herkulespflanze ungeeignet, eine gesonderte Entsorgung ist deshalb erforderlich.

Schlagwörter:


Mrz 30 2014

Gartenteichanlage

Category: Garten,Wasser im Gartenadmin @ 11:43


Die praktische Umsetzung für die Gartenteichanlage kann in Angriff genommen werden, nachdem eine sorgfältige Planung sich mit Standortfaktoren, Teichgröße und weiteren Einzelheiten rund um den Gartenteich auseinandergesetzt hat.

Eine eher einfach zu handhabende Teichbauvariante ist der Fertigteich. Damit verschiedene Uferzonen dargestellt werden können, sollte der vorgefertigte Teich unterschiedliche Abstufungen enthalten. An diesen Stufen können sich dann Pflanzen der jeweiligen Vegetationszonen ansiedeln. Das Einbuddeln des Teichbeckens in die Erde ist durch die Eigenstabilität des Kunststoffgebildes denkbar einfach. Natürlich sollte das Teichbecken in einen Erdaushub ohne Schieflage eingegraben werden. Ein handelsüblicher Kunststoffgartenteich ist in der Regel witterungsbeständig und wurzelfest, was gerade bei einer Gartenteichanlage in der Nähe größerer Bäume wichtig ist.

Die individuelle Gartenteichanlage mittels Teichflies und dicker Folie erfordert einen höheren Aufwand an Arbeit und Planung. Allerdings kann der Teichumriss vom Hobbygärtner selbst ausgesucht werden. Erdarbeiten folgen, bei denen die Vertiefung für den Gartenteich ausgehoben wird. Weil Teichfolie nicht so robust ist wie ein Kunststoffteichbecken, wird als unterste Schicht ein widerstandsfähiges Teichvlies platziert. Zur Uferbefestigung kommen  Ufermatten, ein Sandstrand aus Kies oder vielleicht auch eine Trockenmauer in Frage. Natürlich können die Ufervarianten auch kombiniert werden, was den Gartenteich und dessen Optik noch interessanter macht.

Ein besonderer Moment bei der Gartenteichanlage ist es, wenn der Teich endlich mit Wasser befüllt wird. Wenn es sich um einen niedrigen Teich handelt, der für die Fischhaltung ungeeignet ist, dann muss die Teichtechnik mit Filter und Pumpe nicht berücksichtigt werden.

Für die Bepflanzung des Teichrandes kommen Primeln, Schilfpflanzen, Schlüsselblume oder die exotische und winterharte Mazaripalme in Betracht. Als Schwimmpflanzen, die den Teich verzieren, eigenen sich beispielsweise die Wasserhyazinthe oder Froschbiss.

Schlagwörter: